Knuddelonia sticht bei der Menge der User Apps heraus. Der Channel ist immer voll und viele spielen gemeinsam mit ihren Freunden. Ich habe mich gefragt, warum das funktioniert und was die geheimen Zutaten einer erfolgreichen User App bei Knuddels sind.
martin070476, der Entwickler von Knuddelonia, war so freundlich mir seine 6 besten Tipps für erfolgreiche Spiele zu senden, damit auch ihr künftig noch bessere Spiele entwickeln könnt.
1. Macht das Spiel Spaß?
Wenn bereits das Grundprinzip deines Spieles Spaß macht, hast du gute Chancen dein Spiel durch weitere Mechaniken noch besser zu machen. Mögen deine Freunde dein Spiel? Würdest du dein Spiel freiwillig selbst spielen, auch wenn es nicht von dir wäre?
2. Funktioniert das Spiel, wenn man alleine im Channel ist?
Das Spiel sollte die Möglichkeit bieten, dass man es alleine spielen kann. Nicht immer ist jemand im Channel, mit dem man zusammen spielen kann. Zudem ist es wichtig, die Zeit überbrücken zu können, bis ein potentieller Mitspieler den Channel betritt.
3. Kann man das Spiel mit mehreren Spielern spielen?
Das Spiel sollte die Möglichkeit zur sozialen Interaktion bieten. Schön ist es, wenn man im Channel über die Spielgeschehnisse reden kann. Idealerweise erfüllt das Spiel im Multiplayer diese Punkte:
- Geringe Wartezeiten auf andere Spieler (siehe Verrückte Worte)
- Gemeinsam Ziele erreichen (siehe Gruppenkämpfe in Knuddelonia)
- Sich miteinander messen (z.B. indirekt mit Highscore oder einer Duell-Funktion)
4. Hat der Spieler in dem Spiel die Chance langfristige Ziele zu erreichen?
Wenn das Spiel Spaß macht, kann man Spieler durch die Möglichkeit langfristige Ziele zu erreichen noch stärker an das Spiel binden. Das können Dinge sein, die man über die Zeit sammeln kann (z.B. Hüte in Verrückte Worte) oder die Möglichkeit seinen Spieler zu verbessern (z.B. Stufen und Ausrüstung in Knuddelonia). Dabei ist es wichtig, dass man gerade am Anfang schnell einen Fortschritt sieht. Die Geschwindigkeit des Fortschritts sollte mit Dauer des Spiels abnehmen. Auch exzessive Spieler sollten die Möglichkeit haben nach vielen Monaten noch kleinere Fortschritte machen zu können.
5. Kriegst du häufig Kritik von anderen Spielern wegen dem Spiel?
Gut so! Das ist ein sehr gutes Zeichen. Spiele, die Leute berühren, fördern auch Kritik, weil ihnen das Spiel wichtig geworden ist. Man sollte sich Kritik immer annehmen, versuchen herauszufinden, worum es dem Spieler aber wirklich geht, und sinnvolle Dinge umsetzen.
6. Kann das Spiel wachsen?
Ein Spiel kann nur wachsen, wenn es neue Spieler für sich begeistern kann und bereits aktive Spieler in das Spiel zurück finden. Weise Spieler darauf hin, wenn in deinem Spiel ein besonderes Ereignis ansteht. Dies kann ein spezielles Gruppenevent sein, bei dem alle Spieler zusammen etwas erreichen müssen, oder eine Herausforderung eines Freundes zu einem Duell. Aber bedenke dabei, dass ein genervter Spieler vermutlich nicht wiederkommen wird. Das Verwenden von Benachrichtigungen geschieht am besten dadurch, dass der Spieler seine Zustimmung gibt, oder man sicher ist, dass der Spieler das Spiel regelmäßig spielt. Gib Spielern die Möglichkeit ihre Freunde in das Spiel einzuladen. Dazu ist es durchaus legitim, ihnen eine kleine Vergünstigung in Aussicht zu stellen.
3 Gedanken zu “6 Tipps für erfolgreiche Spiele”