Neo-Anglizismen und geballtes Wissen!

Julian aka Neo-Kamui arbeitet seit über zwei Jahren bei Knuddels und ist derzeit als Produktmanager für den Ausbau des HTML-Chats verantwortlich. Dazu wertet er viele Daten aus, erarbeitetet neue Konzepte, spricht mit den Nutzern im Forum, betreut die Entwicklung und die Betatests. In einer freien Minute hat er mir einige Fragen beantwortet.

Knuddelsteam - Neo-Kamui

Hey Julian. Ich weiß, dass du viel zu tun hast und momentan wie eine Hummel durchs Büro surrst. Wie bist du eigentlich zu Knuddels gekommen?

Wie eine Hummel also? Warum sagst du nicht gleich, dass ich zugenommen habe?

Spaß beiseite – Nach meinem VWL-Studium habe ich bis vor 3 Jahren bei einem Start-Up in Karlsruhe als Produkt Manager gearbeitet. Eines Tages bekam ich einen Anruf von einem Headhunter – Da gab es so eine Online-Community, die Leute wie mich sucht. Drei Monate später habe ich dann bei Knuddels angefangen. Wir lernen also: Es lohnt sich ein XING-Profil zu haben!

Bei Knuddels sind die MyChannel ein Bereich, in dem jeder Nutzer seine eigene kleine Welt gestalten kann. Mit User Apps gibt es viele neue Möglichkeiten seinen MyChannel zu individualisieren. Was hältst du davon?

Ich finde das Potential von MyChannel Apps großartig. Ich glaube, dass der Kreativität der Menschen keine Grenzen gesetzt sind und wir nun eine Möglichkeit haben um eine möglichst große Menge dieser kreativen Ideen umzusetzen. Das ist gut für die gesamte Community und sorgt für langfristigen Spaß da es immer wieder etwas Neues gibt.

Ich hoffe allerdings, dass wir in Zukunft noch mehr Apps, wie Knuddelonia und SpaceKnuddelz sehen. Dem hundertsten DiceChannel würde ich kritisch gegenüber stehen. Letztendlich zählt natürlich auch hier Angebot und Nachfrage und meine Meinung ist Wind.

Wie gehst du vor, wenn du neue Produkte für Knuddels gestaltest? Können sich unsere Entwickler hier etwas von dir abschauen?

In der Produktplanung sind die Grundschritte meistens sehr ähnlich. Hier ist also nun mein geheimer 7-Punkte-Plan, mit dem ich regelmäßig die Römer aus einem kleinen gallischen Dorf vertreibe:

  1. Identifiziere das Bedürfnis, dass dein Produkt befriedigen soll
  2. Sammle Ideen, wie du dieses Bedürfnis befriedigen kannst
  3. Frage mindestens 5 Leute wie Sie deine unterschiedlichen Ideen finden
  4. Baue eine erste Version als Prototyp und zeige ihn den Leuten die du als User haben möchtest
  5. Sammle möglichst viele Daten und Feedbacks von deinen ersten Nutzern
  6. Verbessere dein Produkt auf Basis der Feedbacks und Daten
  7. Mit der nächsten Version des Produktes fängst du dann wieder bei Schritt 3 an.

Ich persönlich lege einen größeren Wert auf harte gemessene Daten als auf direkte Feedbacks – Ich halte es da mit Dr. House: “Everybody lies”. Dennoch kann man auch in Gesprächen sehr gute Ideen für Produktverbesserungen bekommen.

Außerhalb der normalen Schritte in der Produktentwicklung stellt man sich am besten jeden Tag folgende Fragen:

  • Was möchte ich erreichen?
  • Wie kann ich es mit möglichst wenig Aufwand erreichen?
  • Wie kann ich messen ob ich mein Ziel erreiche?

Alle drei Fragen habe ich im übrigen als Post-It an meinen Monitoren hängen.

Knuddelsteam - Neo-Kamui - Tipp

Wie man vielleicht sieht, ist das ganze eine ziemlich komplizierte Sache, die nur schwer in diesem Format beantwortet werden kann. Vielleicht finden wir ja in Zukunft noch Möglichkeiten das Thema tiefer zu beackern.

Unsere Entwickler geben sich viel Mühe, ihre Apps stets besser zu machen. Hast du einen Tipp, wie sie herausfinden können, ob ihre Änderungen wirklich besser sind?

Wie schon in der vorigen Frage beschrieben: Messt, was eure Nutzer in der App machen. Klicken Sie bestimmte Buttons? Nutzen sie bestimmte Funktionen? Bleiben Sie vielleicht in einem Level stecken? Finden einige User den Button nicht, um Knuddel auf ihr Spielkonto aufzuladen?

All diese Fragen können für eure App von unglaublicher Wichtigkeit sein und über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Am einfachsten sind dabei vorher/nachher Beobachtungen: Wie haben Sich meine Nutzer vor einer Veränderungen verhalten, wie danach?

Etwas schwerer sind Variantentests. Hierbei gebt ihr einem Teil eurer Nutzer eure alte Version, und einem andern Teil eure neue Version. Anhand der Unterschiede im Verhalten bei beiden Versionen wisst ihr genau, wo die Vor. und Nachteile der von euch ausgedachten Veränderungen liegen:  Perfekt um zu lernen und immer besser zu werden!

Wir haben gemeinsam schon viel über User Apps gesprochen. Butter bei die Fische: Welche 3 Apps gefallen dir am besten?

  • SpaceKnuddelz
  • 4Gewinnt
  • Memory

Das ist spannend! Was macht diese 3 Apps für dich so besonders?

SpaceKnuddelz ist einfach spaßig. Ich mag Side-Scroller und SpaceKnuddelz erfüllt da einfach perfekt meinen Need.

4Gewinnt und Memory nutzen beide auf sehr intelligente Art, dass Knuddels eine Community ist. Klar, jeder kann alleine spielen aber am Ende wird darauf gesetzt, dass Leute miteinander oder gegeneinander spielen.

Magst du uns vielleicht noch eine kleinen Einblick geben, womit wir in nächster Zeit im HTML Chat rechnen können? Gibt es etwas, das MyChannel oder User Apps beeinflusst?

In der Planung des HTML-Chat befinden wir uns aktuell irgendwo zwischen Phase 3 und 4. Da kann sich tendenziell so viel verändern, dass Ich da noch keine klaren Aussagen machen kann und will.

Wichtig ist: Wir arbeiten mit voller Kraft daran den HTML-Chat für alle Nutzer interessant zu machen.

Was das ganze für die MyChannel und User Apps bedeutet? Erst einmal nicht viel. Insgesamt ist der HTML-Chat jedoch vor allem für User Apps mit HTML User Interface von großem Vorteil da einfach eine wesentlich flüssigere Darstellung der Inhalte möglich ist. (Wer einmal SpaceKnuddelz im HTML-Chat gespielt hat, möchte den Java-Chat nie wieder dafür nutzen…)

Cool, dass du dir Zeit genommen hast, Julian!

Gerne!

2 Gedanken zu “Neo-Anglizismen und geballtes Wissen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s