Hey ihr eifrigen Blogleser! Heute widmen wir uns der Konfigurationsdatei, die ihr für eure Apps benötigt um diverse Rechte zu definieren. Worauf es ankommt und was es zu beachten gilt, klären wir jetzt.
Viele von euch wollen gerne eine eigene App entwickeln, scheitern aber daran, die app.config richtig anzulegen. Damit dies in Zukunft nicht mehr passiert, gibt es diese Woche ein kleines Tutorial, wie ihr die app.config richtig konfiguriert. Doch um zu wissen, wie sie aufgebaut ist – ist es auch notwendig zu verstehen, was die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten überhaupt bedeuten und wie sie sich auswirken. Dazu müssen wir allerdings erstmal klären, warum diese überhaupt gebraucht wird.
Die Konfigurationsdatei wird benötigt, um den Servern bestimmte Informationen mitzuteilen. Hierfür werden vordefinierte Variablen abgefragt beziehungsweise gesetzt, die anschließend von den Servern verarbeitet bzw. berücksichtigt werden. Schauen wir uns zum besseren Verständnis einmal den Aufbau einer app.Config genauer an.
appName = AppTest appVersion = 1.0 appDeveloper.knuddelsAT = deinNickname mayBeInstalledBy.1 = *.knuddelsDE autoUpdate = knuddelsDEV
appName definiert hier, wie eure App heißen soll. Dies wird im App-Fenster berücksichtigt. Achtet darauf, dass ihr sinnvolle Namen vergebt, so dass ihr eure Apps auch jederzeit wieder finden könnt.
appVersion gibt an, welche Versionsnummer eure App hat. Dieser Wert ist in euren Scripten durch den Befehl getAppVersion(); ausgegeben werden. Werte können dazu alphanumerisch angegeben werden.
appDeveloper.knuddelsAT setzet den angegebenen Nicknamen als Entwickler für den jeweiligen at-Chatserver. Für Knuddels.de und den Entwicklungsserver passiert dies automatisch.
mayBeInstalledBy definiert die Installationsberechtigungen. Hier können wie im Beispiel oben alle User dazu berechtigt sein, diese App zu installieren oder aber auch nur spezielle Nicknamen für die jeweiligen Server.
mayBeInstalledBy.1 = *.knuddelsAT mayBeInstalledBy.2 = Plex.knuddelsDE mayBeInstalledBy.3 = Ironist.knuddelsDE
Im oben gezeigten Beispiel, dürften alle User aus Knuddels.at die User App installieren, aber nur Plex und Ironist im deutschen Chat. Diese Liste ist unendlich erweiterbar, solange man immer nach mayBeInstalledBy.Zahl immer eine andere Zahl hinzufügt.
autoUpdate ist eine sehr nützliche Funktion, die man idealerweise – wie in unserem Beispiel – nur auf dem Entwicklerserver verwendet. Damit wird automatisch die App neugestartet, sobald eine Veränderung am Script getätigt wurde oder neue Dateien hinzugefügt bzw. gelöscht wurde.
Mit diesen Punkten hätten wir erstmal die grundlegenden Funktionen der app.config abgearbeitet. Es wird hierzu noch einen Folgeeintrag geben, wo wir uns die Möglichkeiten der Tochterchannel etwas genauer anschauen werden. Solltet ihr etwas in diesem Beitrag vermissen, so scheut euch nicht eure Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge in die Kommentare zu schreiben.
2 Gedanken zu “Auf die richtige Konfiguration kommt es an – Teil I”