Seid gegrüßt ihr wissbegierigen Blog-Leser. Es ist Mal wieder Samstag und das bedeutet die nächste App muss sich meinem Test stellen. Dieses mal trifft es wieder eine App, die von Pralinenfan einem Knuddels-Mitarbeiter ausgearbeitet wurde. Wie gut Verrückte Worte abschneiden wird, klären wir jetzt. Los geht’s!
Bei Verrückte Worte handelt es sich um ein Denkspiel der etwas anderen Art. Zur Funktionsweise des Spiels sei folgendes gesagt:
Unser Freund der App-Bot Mad Hätter aus dem Spielechannel Verrückte Worte. Dieser gibt uns zufällige Buchstaben mit verschiedenen Punktewerten. Unsere Aufgabe ist es nun, entweder die Bonuspunkte abzustauben in dem wir ein Wort bilden, welches genau die vorgegebene Punktezahl erreicht oder aber wir bilden ein anderes Wort mit den zur Verfügung gestellten Buchstaben. Sinn und Zweck des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erreichen, damit man sich Hüte kaufen kann.
Optik:

Verrückte Worte ist eines der wenigen UserApps, die mit allen Plattformen problemlos umgehen können und trotzdem überall angenehm optisch dargestellt werden. Alle Texte sind auf dem aktuellen Hintergrund problemlos zu lesen und stören nicht die Konzentration.
Durch die Hüte, welche man verwenden kann, werden Texte optisch etwas aufgewertet, doch sollte man eventuell überlegen ob man nicht zumindest für die unterstützenden Plattformen auf ausreichende Einrückungen zurück greift, damit die Runden-Rangliste, nicht so gequetscht dargestellt wird.






Gameplay:
Das Gameplay des Spiels ist absolut anfängertauglich. Jede Runde schreibt der App-Bot privat, wie man mitspielen kann und wie die Funktionen richtig verwendet werden. Auch auf eine Hilfe mit den notwendigen Informationen wie z.B. Regeln ist vorhanden und gibt gerade neuen Usern ausreichend Hilfestellung. Gerade im Hinblick auf User, die durch die Quest in den Channel geleitet werden profitieren davon.
Ähnlich wie bei bereits anderen AppChecks in der Vergangenheit, ist auch das Fliegen aus dem laufenden Spiel nicht präsent, da das Spiel ständig eine Interaktion von den Spielern durch das verwenden von Chatcomands erfordert. Doch den größten Pluspunkt in dieser Kategorie kann die App mit ihrer plattformübergreifender Funktionsweise einfahren!
Was allerdings sehr nervig ist, ist die Korrektur von unbekannten Wörtern durch die anwesenden User. So lässt sich sehr einfach betrügen bzw. werden dadurch Wörter angenommen, die in Wirklichkeit gar keine Wörter sind und nur freigegeben werden, weil man zum Beispiel viele Bekannte im Channel hat.





Herausforderungsgrad:
Gerade in dieser Kategorie liegt eigentlich das Hauptaugenmerk meiner AppChecks, denn was bringt es eine wunderbar ausgestaltete UserApp zu haben, wenn keine Langzeitmotivation bei den Usern erweckt wird. Doch ich kann Entwarnung geben. Bei Verrückte Worte spielen einige Faktoren eine Rolle, die gerade bei den Spielern die Motivation das Spiel länger zu spielen steigern. Zum einen ist es so, dass keine Runde wie die andere ist. Alle Buchstaben werden zufällig ausgewählt, die Bonuspunkte können teilweise echt knifflige Wörter verlangen und wenn man sich einmal damit beschäftigt neue Hüte frei zu spielen, so sitzt man länger als gedacht im Channel und will immer noch eine Runde mitspielen.
Was allerdings etwas schade ist, dass es einige User gibt die Vorsagen müssen und somit die Motivation anderer Spieler abmindern. Hier sollte eventuell darüber nachgedacht werden ob es nicht Sinn machen würde, das öffentliche Schreiben zu unterbinden.





Spieltiefe:
Die Spieltiefe des eigentlich relativ einfach gehaltenen Spiels ist sehr hoch und ein Suchtfarktor ist vorprogrammiert. Gerade durch den Hutshop und das immer wieder sich weiter füllende Wörterbuch, welches von den Usern selbst erweitert werden kann, sind da die großen Stärken. Jeder User ist dazu animiert mitzuwirken. Hinzu kommen die immer wieder zufällig auftretenden Bonuspunkte, in denen Köpfchen gefragt ist und den Spielspaß erhöht. Gerade was die Spieltiefe und damit die Langzeitmotivation für die User angeht, kann man sich so manche App eine Scheibe von abschneiden!
Inwieweit allerdings das Wörterbuch mit sinnvollen Wörtern von Usern selbst bestückt wird, ist oftmals etwas fraglich, da manche Wörter keinen Sinn ergeben bzw. ohne große Prüfung einfach freigeschalten werden/wurden. Hier müsste (falls nicht vorhanden) eine manuelle Nachprüfung z. B. durch MCMs erfolgen um unsinnige Wörter herauszufiltern.





Fazit:
Wie man an der Zusammenfassung nachfolgend erkennen kann, hat Verrückte Worte eine sehr gute solide Gesamtwertung bekommen und Pralinenfan kann stolz auf sein Werk sein. Natürlich gibt es hier und da Kleinigkeiten, die nicht ganz perfekt gelöst sind, doch ich denke keine App kann von sich behaupten, dass sie Perfekt ist.

























Meine Tipps an die Entwickler
- Ist das zulassen von Wörtern durch andere Spieler sinnvoll oder schadet es der Qualität des Spiels?
- Macht es eventuell Sinn das Vorsagen zu verhindern (z. B. durch ein öffentliches Schreibverbot)?
Habt ihr Kritik, Vorschläge oder Wünsche die Verrückte Worte betreffen, so scheut euch nicht diese in die Kommentare zu packen! Wünscht ihr euch eine Rezession über eine bestimmte App, so schreibt es ebenfalls in die Kommentare oder meldet euch bei mir im Chat.