OK oder nicht OK, das ist hier die Frage

Die Überprüfung von Texten auf verbotene Worte, war bisher nur mit viel Mühe und eigener Arbeit mit Hilfe von regulären Ausdrücken (eng. regular expression) möglich. Womit ihr Texte (genauer gesagt Strings) jetzt einfach mit der Knuddels-API testen könnt, ist unser heutiges Thema.

Bereits letztes Jahr im Dezember wurde ein Methoden-Wunsch im UserVoice gepostet, der Entwicklern helfen soll Texte automatisch darauf zu überprüfen ob nicht geduldete Worte enthalten sind. Diesem Wunsch ist man nun nachgekommen und herausgekommen ist die bisher kürzeste API-Methode, die es gibt.

Mit .isOK() ist es nun möglich, Strings dahingehend zu überprüfen, ob alle Bestandteile des Strings laut Knuddels-Filterregeln in Ordnung sind oder nicht. Dabei wird allerdings primitiv geprüft, ob das Wort in seiner Schreibweise gegen die Filterregeln verstößt und gibt einen booleschen Wert zurück.

Beispielanwendung:

var isOk = 'Arsch'.isOk(); // i.e.: false
// oder
var isOK = 'Ich mag Kekse'.isOK(); // i.e.: true

Nützlich ist diese neue Methode vor allem für Apps, bei denen User selbst eine Eingabe tätigen können, die unter Umständen auch öffentlich sichtbar ist. Hier fallen mir spontan folgende Einsatzmöglichkeiten ein:

  • Apps in denen Clannamen vergeben werden können
  • Apps die es Spielern ermöglicht Tische selbst zu benennen oder andere Bestandteile des Spiels benannt werden können.

Hierbei sollte aber unbedingt bedacht werden, dass nur primitiv geprüft wird. Eine manuelle Nachprüfung durch MCMs oder Mitspielern, sollte trotzdem noch erfolgen, auch wenn mit Filterregeln schon eine Menge an Badwords ausgefiltert werden.

Weitere Informationen findet ihr in der API-Dokumentation.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s