Es ist wieder Zeit für ein Interview und im heutigen Interview mit Martin, schauen wir mal hinter die Kulissen von Knuddels und bekommen einen kleinen Einblick wie sich die Entwickler fühlen, wenn neue Komponenten in den Chat integriert werden.
Mein heutiger Interviewpartner ist Martin. Im Chat ist er mit dem Nicknamen martin070476 anzutreffen und ist seit einiger Zeit als Entwickler für Knuddels unterwegs und hat auch schon einige Projekte released und begleitet. Neben Knuddelonia, ist er auch eine treibende Kraft für die Bürgermeisterwahl oder den Hausknuddel gewesen, die in den letzten Wochen bei Knuddels released wurden. Seine Sicht der Dinge und was ihn dabei bewegt hat, klären wir im heutigen Interview.

Hey und schön dass du dir Zeit für dieses Interview genommen hast Martin. Die letzten Wochen waren ja sehr interessant für dich. Mit der Bürgermeisterwahl hast du der Weltreise ja ein sehr umfangreiches neues Feature gegeben. Wie umfangreich war denn für dich die Planung dieser Neuerung?
Die Idee für eine Bürgermeisterwahl hatten wir schon längere Zeit in unseren Köpfen, daher gab es schon einige Überlegungen, die wir bis zu diesem Zeitpunkt gesammelt haben. Es war uns immer klar, dass wir eine weitere Ebene in die Weltreise einbauen wollen. Wir wussten aber nie genau, wie wir das Wahlsystem sinnvoll umsetzen könnten. Dann kam uns die Idee, die Wahlen mit den Einladungen zu verknüpfen und plötzlich machte das ganze Konzept einen Sinn. Das ist ein toller Moment, wenn dir das letzte Schlüsselteil für ein Konzept quasi in den Schoß fällt! Generell sind Planungen für Erweiterungen immer komplizierter als neue Dinge zu planen, weil die Gefahr besteht bei Arbeiten an einem bestehenden System Dinge kaputt zu machen.
Gab es spätere Abweichungen vom Plan, weil bei der Programmierung Besonderheiten aufgefallen sind, die einem vielleicht nicht so bewusst waren?
Zum Glück mussten wir hierbei keine großen Kompromisse eingehen. Die Planung war recht sorgfältig, so dass wir bei der Programmierung nicht viel Zeit verloren haben. Bugs gibt es natürlich immer, aber wir konnten diese, aufgrund der Modul-Struktur, die wir für die Weltreise verwenden, sehr zeitnah beheben.
Nachdem die Planung, Entwicklung sowie alle Testläufe abgeschlossen sind, ist es Zeit für das Release. Als Entwickler ist man sicherlich besonders stolz auf sein neustes Werk. Wie groß ist die Aufregung bei dir, wenn etwas was du betreust live geht?
Ich bin immer super aufgeregt, wenn ein neues Produkt live geht. Die Umsetzung der Bürgermeister-Erweiterung sind übrigens von Alexander (Brems) und Toby (TobyB) geschrieben. Dennoch geht mir bei einem Release immer mein Puls auf 200 hoch und ich bin wahnsinnig aufgedreht. “Kommt es gut bei den Nutzern an?”, “Haben wir an alles gedacht?” sind so Fragen, die mir dann für Tage im Kopf rumgeistern. Nach einer Woche normalisiert sich mein Puls dann zum Glück wieder.
Neben der Bürgermeisterwahl, gibt es ja auch den Hausknuddel. Handelt es sich bei dem Hausknuddel auch um eine Art “User App”? Wenn ja, wie habt ihr die realisiert?
Der Hausknuddel verwendet, wie die Weltreise, die neue modulare Bauweise, die auch ohne ein Chatserver-Updates gewartet werden kann. Auch handelt es sich hierbei um eine System-App, was technisch sehr mit den User-Apps verwandt ist, welche im Client Mischtechniken aus Canvas und Angular verwendet.
Mit User Apps hast du ja schon so deine eigenen Erfahrungen gesammelt. Knuddelonia und auch World of Knuddelonia sind von dir. Wie bist du auf die Idee gekommen, die beiden User Apps zu programmieren?
Auf neuen Plattformen schreibe ich immer zuerst ein Rollenspiel. Das hat bei mir Tradition. Ich habe damals für mein Nokia 3510i auch direkt ein Rollenspiel geschrieben und würde ich heute eine App für meinen Samsung-Fernseher schreiben, wäre es vermutlich auch ein Rollenspiel. World of Knuddelonia sollte der grafische Nachfolger mit einer persistenten Welt werden. Leider hatte das Spiel einige konzeptionelle Mängel, die es auf Dauer unspielbar machen. Inzwischen weiß ich, was schief gegangen ist, und werde diese Erkenntnisse in einen Relaunch von “World of Knuddelonia” verarbeiten. Ich glaube, dass in der Idee noch viel Potential steckt.
Kommen wir zu unserer letzten aber inzwischen schon typischen Frage nach den persönlichen 3 Lieblingsapps im Chat. Welche sind denn deine?
Aktuell vermisse ich noch einige Konzepte, die sich vermutlich gut für unsere Plattform anbieten könnten. Generell bin ich der Meinung, dass gerade kooperative Spiele sehr gut in unserer Community möglich sind. Leider komme ich nicht häufig dazu selber Apps zu spielen. Ich mag aber Space-Knuddels, weil es mich motiviert, mein Raumschiff immer weiter aufzurüsten. Ich mag aber auch kurzweilige Spiele, wie Flappy, und ein “Verrückte Worte” lockt mich auch noch für ein paar gepflegte Runden an die Tastatur.
Danke für das interessante Interview mit dir und wir sind gespannt was noch so spannendes von dir entwickelt wird!
Vielen Dank für das Interview. Wenn es was neues spannendes gibt, werde ich es euch natürlich wissen lassen.