Heute wende ich mich mit einer Kurzinformation an euch, die auch für User Apps von großer Bedeutung ist. Im Laufe des Tages wurde der Hebel umgelegt und nach und nach sollte eure Standalone App (PC, Mac und Linux) das neue Update ziehen. Was sich genau für euch ändert und was sich verbessert hat, könnt ihr in diesem Blogpost nachlesen.
API
Hier berichten wir Neuerungen der API, konkreten Anwendungsfällen und Ideen zur Verbesserund und Erweiterung. Wir freuen uns darauf produktiv mit euch zu diskutieren.
Besser User Apps entwickeln: HTML-UI mit TypeScript und modernen Web Technologien

In diesem Teil der Serie geht es darum zu zeigen wie man zusätzlich zum Server-Teil auch den Client Teil, die HTML-UI bzw. den dazugehörigen JavaScript Code mit TypeScript schreiben kann. Zusätzlich werde ich noch ein paar Worte zur modernen Web-Platform verlieren. (jQuery?! Den Kram braucht man doch nicht mehr!)
Besser User Apps entwickeln: Deine erste App mit TypeScript

In meinem letzten Beitrag bin ich ja darauf eingegangen warum TypeScript eine gute Wahl ist, um damit Apps zu entwickeln. Besonders wenn sie am Ende als JavaScript-App laufen. In diesem Beitrag stelle ich vor, wie man das dann tatsächlich in einer echten App einsetzt.
Besser User Apps entwickeln: Schreibe deine App mit TypeScript

Dies soll eine Serie von Blog Posts werden, in denen ich darüber spreche, welche Probleme ich beim Entwickeln von User Apps festgestellt habe und wie ich sie für mich löste. Dafür werde ich mehrere Themen behandeln. Hauptthema wird aber sein “Wie schreibe ich mit modernen Hilfsmitteln eine User App”. Beginnen werde ich aber erstmal mit etwas sehr grundlegendem: Die Programmiersprache an sich.
Tutorial: Die Lösung gegen zu lange Strings

In meinem heutigen Blogeintrag geht es um die Problematik Strings so anzupassen, dass sie nicht die Pixelangaben überschreiten. Wofür dies sinnvoll ist und wie man es anwendet, zeige ich euch mit einem Beispiel, welches ich für meine User App im Channel Besserwisser bereits gebrauchen konnte.
Anonyme Methoden
Du hast sicherlich schon einmal anonyme Methoden gesehen. In dieser Woche wollen wir dein Verständis etwas festigen und gehen auf das Thema der anonymen Methoden ein. Wir erläutern dir, wozu anonyme Methoden dienen können, welche Vor- und Nachteile sie besitzen können und was überhaupt ein „Scope“ ist.
Entwickeln über die Grenzen von Knuddels hinaus
Ein weiterer Meilenstein der User Apps ist erreicht. Die Entwickler-AGBs sind da und damit auch endlich die Einbindung von externen Servern möglich. Doch mit den neuen Möglichkeiten, gibt es auch ein paar Spielregeln, die eingehalten werden müssen. Welche das sind und wie diese aussehen, könnt ihr im heutigen Beitrag nachlesen.
Toplisten und Ränge: Wie schaffe ich es, eine Topliste zu realiseren?
Im heutigen Teil der Serie, kümmern wir uns um die versprochenen ersten Zeilen Code, die euch eine Topliste ermöglichen.
OK oder nicht OK, das ist hier die Frage
Die Überprüfung von Texten auf verbotene Worte, war bisher nur mit viel Mühe und eigener Arbeit mit Hilfe von regulären Ausdrücken (eng. regular expression) möglich. Womit ihr Texte (genauer gesagt Strings) jetzt einfach mit der Knuddels-API testen könnt, ist unser heutiges Thema.
Auf die richtige Konfiguration kommt es an – Teil II
Bereits letzte Woche ging es um die Konfigurationsdatei app.config. Diese Woche wollen wir euer Wissen diesbezüglich noch etwas festigen und gehen noch etwas tiefer ins Detail.