Prototype – Das Werkzeug für Superhelden

Beim Thema Prototype stoße ich immer wieder auf mangelnde Akzeptanz anderer App Entwickler. Viele verurteilen es, ohne die Hintergründe dieser Technik zu kennen. In diesem Artikel möchte ich erklären, wann und warum man auf jeden Fall Prototype nutzen sollte. Dabei gehe ich auf die Programmierweise, aber auch auf die Hintergrundtechnik ein. So lernt ihr nicht nur, den Code eurer App angenehmer zu gestalten, sondern auch performancetechnisch zu optimieren. Weiterlesen

Gedanken zum Erinnerungsspielchen

Vor einiger Zeit bat mich Ironist (Sascha) darum, zu erzählen, was mich bei der Entwicklung von Memory bewegt hat. Lange habe ich überlegt, was ich dazu großartig schreiben soll, denn schwierig ist es einen Beitrag für “Anfänger” zu schreiben, der motivierend ist und zugleich auch Informationen bietet, der auch für aktive Entwickler nützlich ist. Ob mir dieser Spagat gelungen ist, könnt ihr im heutigen Beitrag nachlesen und am besten mit einem Kommentar bewerten.

Weiterlesen

Die Arbeit mit dem Zufall: RandomOperations

RandomOperations ist eine Klasse für User Apps, die es bereits seit der ersten Stunde gibt. Sie hilft dabei, Zufallsereignisse in der eigenen App abzubilden.

In diesem Beitrag möchte ich über diese Dinge sprechen:

  • Wann benutzen Apps Zufall?
  • Warum macht es Sinn, RandomOperations zur Hilfe zu nehmen?
  • Was ist eine gute Herangehensweise, wenn etwas in RandomOperations fehlt?
  • Wie könnte die Zukunft von RandomOperations aussehen?

Weiterlesen